Für wen sind wir da?
Ihr zuverlässiger Partner für Energie- und Gebäudetechnik
Wir sind ein modernes Elektrotechnikunternehmen mit Schwerpunkt auf Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik, Messtechnik und Photovoltaikanlagen.
Unsere Kunden sind Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, die auf professionelle, zuverlässige Lösungen setzen.
Für wen sind wir nicht da?
Privatkunden mit Kleinaufträgen bzw. klassischer Kundendienst
Warum?
⚡ Wirtschaftliche Gründe
Unverhältnismäßiger Aufwand bei geringem Ertrag
Kleine Aufträge bedeuten oft viele Fahrten, Rüstzeiten, Angebots- und Rechnungsschreiben – bei sehr geringem Umsatz. Das lohnt sich betriebswirtschaftlich meist nicht.Hoher administrativer Aufwand
Privatkunden erfordern meist mehr Kommunikation, Rückfragen, Terminabsprachen, Änderungswünsche, Nachfragen zur Rechnung usw. – das kostet Zeit, die in größeren Projekten produktiver genutzt werden kann.Keine planbare Auslastung
Kleinaufträge kommen unregelmäßig und kurzfristig rein. Das erschwert die Personalplanung und führt zu Leerlauf oder Überlastung.Unzureichende Deckung der Betriebskosten
Durch steigende Kosten für Löhne, Fahrzeuge, Versicherung, Werkzeuge, Material und Verwaltung sind kleine Aufträge oft nicht mehr kostendeckend.Preisempfindlichkeit vieler Privatkunden
Viele Privatkunden vergleichen Preise im Internet oder erwarten “Freundschaftspreise”, was nicht zu professioneller Kalkulation passt.
⚙️ Technische und qualitative Gründe
Fremdmaterial / Kundenmaterial
Selbstbeschafftes Material ist oft von minderer Qualität oder inkompatibel. Außerdem: keine Gewährleistung möglich, keine Haftungssicherheit – das Risiko bleibt beim Elektriker.Unklare Bestandssituationen
In Altbauten oder bei unbekannten Installationen stößt man oft auf fehlerhafte Vorarbeiten, fehlende Unterlagen oder unzulässige Installationen – der Aufwand explodiert.Fehlende Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
Bei Kleinaufträgen wird selten sauber dokumentiert, was später zu Problemen bei Garantie oder Versicherungsfällen führt.Sicherheitsrisiko
Bei privaten Kleinaufträgen wird oft erwartet, „mal schnell was zu machen“. Das steht im Widerspruch zu den Sicherheitsvorschriften und kann bei Unfällen oder Bränden schwerwiegende Folgen haben.
👥 Zwischenmenschliche und kommunikative Gründe
Unrealistische Erwartungen
Viele Privatkunden unterschätzen Aufwand, Zeitbedarf und Kosten. Das führt schnell zu Missverständnissen.Verhandlungskultur / Misstrauen
„Geht da noch was am Preis?“ – häufige Preisverhandlungen wirken respektlos gegenüber fairer, transparenter Kalkulation.Mangelnder Respekt für Facharbeit
Handwerksleistung wird oft als “mal eben” abgetan, nicht als professionelle Dienstleistung mit Verantwortung und Know-how.Kommunikationsaufwand
Viele Rückfragen, kurzfristige Absagen oder Terminänderungen kosten wertvolle Arbeitszeit.Mangelnde Dankbarkeit / Wertschätzung
Häufig fehlen Lob, Verständnis oder Wertschätzung – trotz sauberer Arbeit und fairer Preise.
🧭 Strategische und organisatorische Gründe
Fokus auf Großprojekte oder Bestandskunden
Unternehmen wollen ihre Kapazitäten lieber in langfristige, planbare Projekte oder Partnerschaften mit Stammkunden investieren.Personalengpässe
Fachkräftemangel bedeutet: Jeder Techniker muss möglichst produktiv eingesetzt werden. Kleinaufträge bremsen diesen Effekt.Qualitäts- und Imagewahrung
Bei Kleinaufträgen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Zeitdruck oder Materialmangel zu unvollständigen Arbeiten führen – das schadet dem Ruf.Versicherungs- und Haftungsrisiken
Kleinaufträge mit unsicherem Bestand, altem Material oder fehlender Absicherung können große rechtliche Risiken nach sich ziehen.
❤️ Menschliche und wertorientierte Aspekte (dein Stil)
Arbeiten nur mit respektvollen Kunden
Ein angenehmes Miteinander ist Voraussetzung. Wer ständig verhandelt oder misstraut, passt nicht zur Unternehmensphilosophie.Wertschätzung der eigenen Arbeit und Zeit
Qualität, Sicherheit und Professionalität haben ihren Preis – und verdienen Anerkennung.Gegenseitige Dankbarkeit
Gute Zusammenarbeit funktioniert nur, wenn beide Seiten fair, freundlich und respektvoll miteinander umgehen.