Wir suchen dich!
Obermonteur Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik:
Als Obermonteur in der Energie- und Gebäudetechnik sind Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Unternehmen, den Kunden und den ausführenden Monteuren. Ihre Aufgaben gehen über die rein handwerkliche Tätigkeit hinaus und umfassen eine Reihe von organisatorischen, kommunikativen und planerischen Verantwortlichkeiten.
Hier eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben eines Obermonteurs:
1. Kommunikation mit dem Kunden
Erstes Kontaktgespräch: Sie sind oft der erste Ansprechpartner für den Kunden auf der Baustelle. Sie stellen sich vor, klären die genauen Rahmenbedingungen und gehen auf spezifische Wünsche und Fragen ein.
Baustellenbesprechungen: Regelmäßige Treffen mit dem Bauherrn, dem Architekten oder der Bauleitung gehören zu Ihren Kernaufgaben. Hier besprechen Sie den Baufortschritt, eventuelle Änderungen oder auftretende Probleme.
Problemlösung: Bei Unstimmigkeiten oder unerwarteten Hindernissen auf der Baustelle sind Sie der erste Ansprechpartner. Sie entwickeln Lösungsvorschläge und kommunizieren diese transparent an den Kunden.
Dokumentation: Sie halten alle Absprachen, Änderungen und Entscheidungen schriftlich fest, um Missverständnisse zu vermeiden. Dies kann in Form von Bautagebüchern, Protokollen oder E-Mails geschehen.
Abnahme: Am Ende des Projekts führen Sie die Abnahme der installierten Anlagen mit dem Kunden durch, erklären die Funktionsweise und übergeben die notwendigen Unterlagen.
2. Überwachung des Leistungsverzeichnisses (LV)
Interpretation des LV: Sie müssen in der Lage sein, ein Leistungsverzeichnis genau zu lesen und zu verstehen. Dazu gehört die Identifikation der geforderten Leistungen, Materialien und Normen.
Qualitätssicherung: Sie stellen sicher, dass alle Arbeiten den Vorgaben des Leistungsverzeichnisses, den technischen Regeln und den geltenden Normen (z.B. DIN, VDE) entsprechen.
Mengen- und Materialkontrolle: Sie überwachen den Materialverbrauch und die bestellten Mengen, um sicherzustellen, dass keine unnötigen Kosten entstehen und alle benötigten Komponenten rechtzeitig auf der Baustelle sind.
Nachträge: Wenn zusätzliche Arbeiten oder Materialänderungen notwendig werden, die nicht im ursprünglichen Leistungsverzeichnis enthalten waren, erstellen Sie Nachträge und besprechen diese mit der Bauleitung oder dem Kunden.
3. Personalführung und Organisation
Anleitung der Monteure: Sie weisen die Ihnen unterstellten Monteure in die täglichen Aufgaben ein, erklären die Arbeitsabläufe und geben technische Anweisungen.
Termin- und Zeitplanung: Sie erstellen einen detaillierten Arbeitsplan für Ihr Team, koordinieren die Arbeitszeiten und stellen sicher, dass die Termine eingehalten werden.
Sicherheitsunterweisung: Sie sind verantwortlich für die Einhaltung der Arbeitssicherheit auf der Baustelle. Sie unterweisen Ihr Team in den notwendigen Sicherheitsvorschriften und stellen sicher, dass die Schutzausrüstung getragen wird.
Schulung und Förderung: Als Obermonteur können Sie auch eine Vorbildfunktion einnehmen und Ihr Wissen an jüngere Kollegen weitergeben.
4. Technische Verantwortung
Fehlerdiagnose und -behebung: Bei technischen Problemen sind Sie der Experte vor Ort. Sie analysieren die Ursachen und beheben Störungen.
Inbetriebnahme: Sie nehmen die elektrischen Anlagen in Betrieb und führen die notwendigen Prüfungen (z.B. VDE-Prüfung) durch.
Fachwissen: Sie halten Ihr Fachwissen ständig auf dem neuesten Stand, um innovative Lösungen und energieeffiziente Technologien anbieten zu können.
Zusammenfassend ist der Obermonteur der zentrale Ansprechpartner auf der Baustelle. Er vereint technisches Fachwissen mit organisatorischen Fähigkeiten und ist maßgeblich für den reibungslosen Ablauf, die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit des Kunden verantwortlich.